
Alain Fontanel und Jean-Philippe Lally
DER VERWALTUNGSRAT DER CTS (2015)
VERWALTUNGSRATSVORSITZENDE
Alain FONTANEL
Vize-Präsident der EMS
Erster Beigeordneter von Straßburg
GENERALDIREKTOR
Jean-Philippe LALLY
STELLVERTRETENDE VORSITZENDE
Sébastien ZAEGEL
Bürgermeister von Geispolsheim
Regionalrat Bas-Rhin
Anne-Pernelle RICHARDOT
Beigeordnente von Straßburg
Gemeinderätin
DIE VERWALTUNGSRATSMITGLIEDER FÜR DIE EUROMETROPOLE STRASSBURG
Roland RIES
Oberbürgermeister von Straßburg,
Vize-Präsident der EMS
Robert HERRMANN
Präsident der EMS
Beigeordneter von Straßburg
Pierre PERRIN
Bürgermeister von Souffelweyersheim
Gemeinderat
Alain JUND
Vize-Präsident der EMS,
Beigeordneter von Straßburg
Fabienne KELLER
Senatorin,
Gemeinderätin
DIE VERWALTUNGSRATSMITGLIEDER FÜR DEN DEPARTEMENTALRAT BAS-RHIN
Étienne BURGER
Bürgermeister von Kuttolsheim
Stellvertr. Vorsitzender des Regionalrats Bas-Rhin
Yves LE TALLEC
Regionalrat Bas-Rhin
DIE VERWALTUNGSRATSMITGLIEDER FÜR DIE PRIVATEN AKTIONÄRE
Laurent GELHAYE
Direktor Region Grand-Est, TRANSDEV
Patrick FRANÇOIS
Direktor für Interregionales der Caisse des Dépôts et Consignations
DIE BEOBACHTER
Harald KRAPP
Beigeordneter der Stadt Kehl
Frédéric BAVEREZ
Exekutivdirektor Groupe-France Keolis
Jean-Marie BEUTEL
Bürgermeister von Ostwald,
Stellvertretender Vorsitzender der EMS
VERTRETUNG DES BETRIEBSRATES IM VERWALTUNGSRAT
André ETTER
Laurent MAI
Alexandra PFEIFFER
Éric VAUTHEROT
Die Verkehrspolitik wird von der Eurometropole festgelegt. Als Aufgabenträgerin definiert sie das Angebot (Streckenverlauf, Taktung usw.) und die Tarife, über die jedes Jahr im Rat der Eurometropole abgestimmt wird.
Die CTS garantiert als Betreiberin und im Rahmen des Konzessionsvertrags die laufenden Geschäfte des öffentlichen Verkehrsbetriebs. Sie ist bei der Eurometropole Vorschlagskraft und bringt ihre Sachkenntnisse ein.
Die Eurometropole führt Projektvorstudien für Streckenerweiterungen durch und stellt der CTS die notwendigen Baugrundstücke zur Verfügung. Sie ist Bauleiter für insbesondere Straßenbauarbeiten, aber auch für Arbeiten an Grünanlagen.
Außerdem genehmigt sie das Programm für Investitionserneuerungen in den Bereichen Infrastruktur und Rollmaterial.
Die CTS ist im Auftrag der Eurometropole stellvertretender Auftraggeber. Sie führt Vor- und Nachstudien zu Projekten durch, ist für die Konstruktion von Bauwerken und die Durchführung von anderen Bauarbeiten, sowie für die Wartung und Instandsetzung der Infrastrukturanlagen, der Ausstattung und der Fahrzeuge (Busse und Straßenbahnen) zuständig.
Die Eurometropole übernimmt die jährlichen Buchführungskosten für Investitionen der CTS für die Erneuerung von konzessionierten Gütern wie Ausstattung und Rollmaterial, und für die Finanzierung von Projekten zur Erweiterung von Straßenbahnlinien.
Die CTS sichert die Finanzierung der Investitionen, für die sie die Verantwortung trägt und verfügt dafür über folgende Mittel:
• eigene Mittel
• Subventionen von der Eurometropole
• Bankkredite.
Die CTS und die SNCF-Gruppe Keolis schlossen am 1. Januar 2013 einen 5-Jahresvertrag über eine Partnerschaft ab.
Innerhalb dieser Zusammenarbeit unterstützt Keolis die CTS in folgenden Punkten:
• Erfahrungsaustausch und Rückmeldungen
• spezifische Datenbanken
• technische und service-orientierte Innovationen
• Kommunikation
• Lieferantenverträge.
Strasbourg Mobilités: Zur Weiterentwicklung der sanften Mobilität
Die 70 %-ige CTS-Tochter Strasbourg Mobilités entwickelt sanfte Verkehrsmittel in Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Sie bündelt reflektiertes und innovatives Denken. In ihrem Kapital sind die wichtigsten lokalen Akteure zum Thema urbane Mobilität versammelt.
Das Unternehmen betreibt mit 20 automatischen Ausleihstationen, 5 eigenen Shops und einem Park von 5500 Leihfahrrädern den Service für Leihfahrräder Vélhop.
Im Frühjahr 2014 führte Strasbourg Mobilités in Partnerschaft mit der CTS und CITIZ den Mobilitätspass ein. Mit dieser Karte können Bus, Straßenbahn, Vélhop, Park&Ride, Fahrradparkhäuser sowie das Carsharing-Angebot Citiz unbegrenzt genutzt werden.
Der Intercity-Betreiber Compagnie des transports du Bas-Rhin CTBR
Die Compagnie des Transports du Bas-Rhin ist eine CTS-Tochter (zu 62 %), die 24 Überlandbuslinien im Großraum Straßburg betreibt. Einige davon werden von anderen anteiligen Transportunternehmen betrieben, z.B. Striebig, Mugler und Transdev Alsace. Außerdem steuert die CTBR im Auftrag der Region Bas-Rhin, mit der sie bis zum 31. August 2018 einen Vertrag zur Erbringung einer öffentlichen Dienstleistung abgeschlossen hat, die Einführung und den Betrieb des E-Ticketing-Systems.